- Einleitung
- Inhaltsverzeichnis
- ARCHITEKTENRECHT IM ALLGEMEINEN
- Begriffe
- Grundlagen
- Anwendbares Recht
- Rechtsnatur
- PLANERVERTRÄGE (Oberbegriff)
- ARCHITEKTURVERTRAG
- Studienauftrag
- Architektur-Wettbewerb
- Vertragsanbahnung
- Vertrag
- Vertragsabwicklung
- Bauherren-Pflichten
- Architektenhonorar
- Aufwendungsersatz
- Befreiungsanspruch
- Schadenersatz (Schadloshaltung Architekt)
- Mitwirkungsobliegenheiten
- Schutz- und Treuepflichten
- Architekten-Pflichten
- Architekten-Kosteninformation
- Architekten-Haftung
- Architekten-Urheberrecht
- Vertragsänderung
- Auftrags-Beendigung
- Verjährung
- Exkurs: Bauland „mit Architektenverpflichtung“
- Exkurs: Architektenvollmacht
- Begriff
- Grundlagen
- Verbreitung / Bedeutung
- Interessenlagen
- Bevollmächtigung im Architektenvertrag
- Vollmacht-Kundgabe durch Bauherr
- Vertretung nach OR
- Vertretung nach SIA
- Nachträglicher Akzept
- Akzeptverweigerung / Schadenersatzpflicht Architekt
- Ungerechtfertigte Bereicherung
- Duldungs- oder Anscheinsvollmacht
- Exkurs: Nutzungsvereinbarung
- Exkurs: Architekt als Totalunternehmer
- Exkurs: Architekt als Bauleiter
- Exkurs: Architekt als Bauherrenberater
- Exkurs: Architekt als Experte
- Exkurs: Architekt und Strafrecht
- BAUINGENIEURVERTRAG
- GENERALPLANERVERTRAG
- INTERNATIONALES RECHT (IPR)
- STEUERN
- FAZIT
- CHECKLISTEN
- MUSTER
- Verbände / Organisationen
- Literaturverzeichnis
- Links
- Termin vereinbaren
- Kontakt
- Impressum
- Disclaimer